Tonwaren-Industrie Wiesloch Explained

TIW AG
Fate:Closed 1989
Former Name:Thonwaren-Industrie Wiesloch GmbH
Successor:
  • City of Wiesloch;
  • TIW Beteiligungs- und Grundbesitz AG; -->
  • Marseille-Kliniken AG
Founded:[1]
Hq Location City:Wiesloch
Hq Location Country:Baden
Products:Roof tiles
Insulated foam
Isin:DE0007783003

German: Tonwaren-Industrie Wiesloch (TIW AG, originally German: Thonwaaren-Industrie Wiesloch GmbH, abbreviated German: Ton) was a brickworks which existed in Wiesloch, Germany between 1895 and 1989. It was one of the largest and most significant factories in Germany.[2] The factory was located just north of Wiesloch-Walldorf station and was the largest employer in Wiesloch.[3]

Raw clay material was excavated from a clay pit in the German: Dämmelwald forest on the north-west side of Wiesloch. This clay material was located at an elevation of 120 metres above sea level within the Upper Rhine Graben.[4]

The factory contained one of many industrial 600 mm gauge railways in Germany. Use of the narrow-gauge trains to fetch material from the clay pit finished in 1979.[2] Since 2001 the Wiesloch Feldbahn and Industrial Museum has been based at part of the north end of the site, and since 2016 the Leimbach Park has been built on the south end of the site, with the rest of the area transformed into an industrial zone.

Location

The brickworks was situated in a concentrated node of industry activity around Wiesloch-Walldorf station.[5] [6] In the vicinity were also the Kälberer sand mine (German: Bausteinwerke Kälberer), the Wiesloch power station (German: Licht- und Kraftversorgung Wiesloch), the Southern Germany Metal factory (German: Süddeutschen Metallwerken) and oven manufacturer Welker and Wimmer.[5] In 1912 TIW employed 350 people out of the around one thousand people working in the factories around the station, many of whom lived in the planned village of .[5]

Production

During the 1920s, the factory produced 12 million roof tiles per year. These were tiles required mining and transport of of clay, which was turned into slurry. During the frost-free months of the year, this clay-water slurry mixture was distributed in of settling basins. These basins covered 40% of the factory land, as compared to the factory buildings which covered 2.5% of the land.[7]

Clay pit

In the main years of operation clay was extracted from the German: Dämmelwald clay pit situation at German: Parkstraße 6, Wiesloch.[8] In 1988 it was decided to maintain a minimum thickness of 2.5 metres of residual clay as a protection layer for the surrounding ground water.[9] It was decided to not permit hazardous waste to be deposited.[10] In 1992 the pit was re-opened as a landfill site accepting building materials, with 870,000 tonnes of material deposited between 1992 and 2017.[8]

History

On 2 May 1896, Ludwig Schweizer from Bruchsal arranged a contract with the Town of Wiesloch for the extraction of clay.[11] Followed by, on 15 September 1896, an application was made for a private siding connection to the Grand Duchy of Baden State Railway at Wiesloch-Walldorf station.[11]

Starting in 1906, a 2-kilometre narrow gauge railway started operating, using locomotive power.[6] The route of the narrow gauge railway was planned by the Town of Wiesloch.[11] Between 1 and 20 May 1907 the company took part in the International Art and Huge Horticultural Exhibition/Anniversary Exhibition of Mannheim 1907 which took place in the vicinity of the Mannheim Augustaanlage (de).[12]

On 22 July 1916, a fire burnt down most of the factory.[11] In the time period leading up to 1918, production at the factory ceased for approximately three years, during which dividends could not be paid out. At the Annual Meeting, 639 shares were represented and the company's balance and profit were reduced.[13]

On 7 May 1920 an Extraordinary General Meeting was called to increase the capital in the company from 600,000 Marks to 2,350,000 Marks.[14]

In the 1920s the firm allowed free use of their equipment for research by the Geology and Paleontology Institute of the University of Heidelberg.[15]

From 1929 the company had a co-operation with the Carl Ludowici Ziegelwerke (de) at Jockgrim allowing the manufacture based on the Ludowici Ziegelwerke interlocking system.

On 22 March 1945, eighty-percent of the factory burnt down again.[16] One year later was restored to operation in March 1946, followed by on 6 April 1947 and on 23 January 1950.[17]

On 21 July 1991 the fifty-metre-high chimney of the Tonwarenindustrie Wielsoch was demolished.[17]

Buildings

Following closure of the factory and clearing of the site, a few buildings remained:[18]

Three further buildings were advertised for sale by the City of Wiesloch in May 2006.[19]

Locomotives

The factory used a large number of narrow gauge locomotives, the first steam locomotive from Orenstein & Koppel arriving in 1905, and a second in 1921. From the mid-1930s onwards these were replaced by diesel-powered narrow gauge locomotives. When the narrow gauge system stopped operating there were seven locomotives.[18]

Gauge !Manufacturer Model Number Built Status
1027 1898 stationary steam engine, power generation[20]
1934 stationary steam engine, power generation[21]
LE 5 a 5081 1935 stationary steam engine, power generation, scrapped 1985[22]
600 1792 1905 30 horsepower steam locomotive
600 9169 1921 steam locomotive
1435 Breuer I-III ~1927
276 1435 Breuer V 3011 1948 1980‒ out-of-use;[23] spare parts donor, Neustadt/Weinstrasse Railway Museum[24] [25]
600 11781 1934
600 F2M414 F 47032 1950 Scrapped outside Locomotive Shed in Wiesloch (‒February 1979)
600 A2L514 F 56406 1956 Preserved, Stumpfwald Railway (1990–); under restoration (2017)
10 600 Diema DS40 1930 1956 Preserved, Wiesloch Feldbahn and Industrial Museum (2016–)[26] [27]
6/9 600 Diema DS28 2690 1964 Preserved, Britzer Garten (–2006); whereabouts unknown (2006–)[28]
600 DG 26 II 1766 1939
600 DG 26 II 1775 1939 Preserved, Guldental/Heddesheim Feldbahn Museum (June 1988–)[29] [30] [31]
600 DG 13 IV 2174 1954
600 DG 26 IV 2261 1952 Preserved, Lengerich, Westphalia (1989–)[32]

See also

Further reading

External links

49.296°N 8.668°W

Notes and References

  1. News: Einweihung des ehemaligen TIWAG-Verwaltungsgebäudes. Inauguration of the former TIWAG administration building. 26 September 2016. 22 September 2017. Lena. Laier. WiWa-Lokal. Die „Tonwarenfabrik Wiesloch“ wurde am 15. März 1897 gegründet..
  2. Book: Andreas . Christopher . Winfried . Barth . Ingrid Zeunert . http://www.zeunert.de/Die-Feldbahn-Band15 . Die Feldbahn ‒ Band 15: Süddeutschland . The Feldbahn railways ‒ Volume 15: Süddeutschland . 978-3945336090. 2016. 3.4 Tonwaren-Industrie Wiesloch AG, 69168 Wiesloch . de . Eine der auch früher schon grossen und bedeutenden Ziegeleibetriebe war die Tonwaren-Industrie Wiesloch (TIW). . 25‒30.
  3. News: Geballte Geschichte an einem Tag erleben. Experience concentrated history in one day. Rhein Neckar Zeitung. SHA. 2 September 2018. 24 October 2018. de. Historischer Feldbahnlokschuppen (In den Weinäckern): Historischer Lokschuppen der früheren Großziegelei "Thonwahren-Industrie Wiesloch", einstmals der größte Arbeitgeber der Stadt..
  4. Web site: Exkursion zu Tonvorkommen im Oberrheingraben (Eisenberger Becken - Wiesloch - Langenbrückener Senke). 1988. 306–306, 317–320. Field Trip to Clay Deposits of the Upper Rhine Graben (Eisenberger Becken - Wiesloch - Langenbrückener Senke). U.. Böhler. M.. Böttgeri. W.. Smykatz-Kloss. J.-F.. Wagner. de,en. German: 3.5 Tongrube am Dämmelwald der TIW, Wiesloch … Die Tongrube liegt nordwestlich von Wiesloch auf einer Höhe von ca. 120 m [[:de:Höhe über dem Meeresspiegel|ü. NN.]] … English: Tertiary marly mud- and siltstones are exposed in the clay pit "{{lang|de|am Dämmelwald.
  5. News: Wie es zur Neudorfsiedlung Frauenweiler kam. How the "new village" of Frauenweiler came to be. 75th anniversary edition. Oé. 1 February 2012. Rhein-Neckar-Zeitung. Wiesloch. 6. 26. de. Der Standort war insofern gut gewählt, als in unmittelbarer Nachbarschaft der Bahnhof Wiesloch-Walldorf mit seinem Industrieknoten lag, der sich bereits in der Weimarer Republik herauskristallisiert hatte. In verschiedenen Betrieben wie der Tonwarenindustrie, den Kälberer Bausteinwerken, der Licht- und Kraftversorgung Wiesloch, den Süddeutschen Metallwerken und dem Backofenhersteller Welker und Wimmer waren circa 1000 Arbeiter beschäftigt, die zum größten Teil in den umliegenden Ortschaften in „trostlosen Wohnverhältnissen“ lebten, wie es in einem zeitgenössischen Dokument heißt..
  6. Book: https://archive.org/stream/jahrbuchderberli1912unse#page/774/mode/2up. Jahrbuch der Berliner Börse : Ein Nachschlagebuch fur Bankiers und Kapitalisten. Yearbook of the Berlin Stock Exchange: A reference book for bankers and capitalists. 1912. 31 October 2017. 774–775. Thonwaren-Fabriken, Stein-Industrie etc.. de. Thonwaaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. in Wiesloch. … Die Fabrikgrundstüecke liegen an der Bahnstation Wiesloch und umfassen ausser den Thongruben etwa 318799 qm. Fläche. … Die Fabrikat.-Masch. werden durch 2 Kompound-Dampfmasch. von 150 bzw. 160 HP. betrieben. … Nach den von den Fabrikanlagen 2 km entfernten Thongruben, wo sich die eine Schlämmerei befindet … 1906 umfassende Erweiterung des Unternehmens bestehend in der Vergrösserung der Schlämmanlagen, Erbauung einer Backsteinfabrik und der hierfür erforderl. Schmalspurbahn mir Lokomotivbetrieb; diese Neubauten erfordern M. 665 867, sonst. Zugänge 1906: M. 192 069. Berlin ; Leipzig.
  7. Book: Bender, Willi. 156. Bild 7.98c. Eine Vorstellung von der Gesamtgröße der erforderlichen Absetzbecken gibt der Grundriß des Betriebsgeländes des Dachziegelwerks Tonwarenindustrie Wiesloch AG in Wiesloch/Baden um 1920.. Vom Ziegelgott zum Industrieelektroniker. From brick-god to working in industrial electronics. November 2004. e. V.. Bonn. 3-9807595-1-2. de.
  8. Book: de . Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5 – Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen – . Mineral By-products and Wastes 5 - Ashes, Slags, Dusts and Building Waste - . 978-3-944310-41-1 . http://www.vivis.de/phocadownload/Download/2018_mna/2018_MNA_522-537_Wesch.pdf . Erweiterung der Deponie Wiesloch und Anpassung an den Stand der Technik . Extension of the Landfill Wiesloch and Adaptation to the State of the Art . Wolfgang . Wesch . Annette . Olbert-Withum . 522‒537 . Thomé-Kozmiensky Verlag . Neuruppin . 2018 . Stephanie . Thiel . Olaf . Holm . Elisabeth . Thomé-Kozmiensky . 5.
  9. News: 26 August 1988. 3. Wiesloch-Walldorf. Rhein-Neckar-Zeitung. JOS. Helmut. Pfeifer. In der Tongrube darf weiter gegraben werden. The clay pit may be dug deep. de. Einhaltung der 2,50 Meter dicken Rest-Tonschicht überwachen … Auch eine Verfüllung mit Hausmüll will Rothenhöfer nicht ausschließen … Einlandung der TIW AG in der Tongrube ein Bild von der Situation verschafft..
  10. News: 3 March 1988. 3. Wiesloch-Walldorf. Rhein-Neckar-Zeitung. LX. Barbara. Pfeifer. Kein Sondermüll in Tongrube. No hazardous waste in clay pit. de.
  11. Web site: Tonwarenindustrie Wiesloch (TIW). Staatsbahnhofstraße. 16 May 2007. 27 August 2018. 2. Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte. RP Karlsruhe. de.
  12. Book: Jubiläums-Ausstellung Mannheim 1907: Internationale Kunst- und Grosse Gartenbau-Ausstellung, vom 1. Mai bis 20. Oktober: offizieller Katalog der Gartenbau-Ausstellung. Jubilee Festival of Mannheim 1907: International Art and Huge Horticultural Exhibition: official catalogue of the exhibition. 1907. de. Mannheim : Internationale Kunst- und Grosse Gartenbau-Ausstellung.
  13. Tonindustrie Zeitung. Handelsnachrichten. Business News. 42. part 1. 1918. 197, 349. de. Tonwaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. (Wiesloch). Bei der gesellschaft, dren Fabrik vor drei Jahren größtenteils abbramnte und bisher nicht wieder nuigebaut werden konnte, kann eine Dividende wider nicht berteilt werden. Die Unterbilanz (i. V. 51705 M bei 1,75 Mill, M Kapital) dürfte sich nur unwesentlich erhöhen, … Die Hauptversammlung, in welcher 639 Aktien vertreten waren, gerbmigte Bilanz- und Gewinn- und Verlust-Rechnung.
  14. Handelsnachrichten. Tonindustrie-Zeitung. 1920. 52. 502. de. Business News. Thonwaaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. (Wiesloch). Die Hauptversammlung am 7. Mai soli auch über Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 M auf 2 350 000 M Beschluß fassen..
  15. Introduction. Collected Papers. 1938. Ernst. Becksmann. 1. de. … grubengeländes, die Zezirkssparkasse Eberbach, gestattete die Anlage von Neuaufschlüssen. Die Stadtverwaltung Eberbach kam unserem Vorhaben in jeder Weise entgegen. Der Der Bürgermeister der Stadt Eberbach, Herr Dr. Schmeisser, stellte für die Durchführung der Aufgrabungen und Bohrungen kostenlos Arbeitskrafte der Stadtverwaltung, die ihre Aufgrabe mit besondrem Verständnis ausführten, zur Verflügung. Herr Stadtbaumeister Bansbach, Leiter des Stadtbauamtes, untersüzte dir Durchführung der Untersuchungen jederzeit in entgegenkommendster Weise. Das Bohrgerät stellte die Tonindustrie Wiesloch A.-G. zur Verfügung. Die laufenden Unkosten trug das Geologisch-Paläontologische Institut Heidelberg aus den von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für die Untersuchung des Problembereichs Mauer zur Verfügung gestellten Mitteln. Dozent Dr. F. Heller-Heidelberg lieh seine Mithilfe draußen bei der Ausbeutuug der fossilführenden Schicht, damit kein etwaiger Kleinsaeugerrest seinen geuebten Augen entgehen sollte. Allen sei auch an dieser Stelle der berbindlichste Dank ausgesprochen..
  16. News: http://dachziegelarchiv.de/seite.php?kat_typ=50&max=1&sei_id=27719. 2012-10-16. 2020-01-06. [x Tonwarenindustrie Wiesloch AG, Wiesloch]. unfit. Ziegelindustrie. 5. 1959. Am 1. März 1969 beging Herr Direktor Karl Wagner, Wiesloch, seiner 65. Geburtsag und am 1. April 1959 kann er sein 25jaehriges Vorstandsjubiläum bei der Tonwarenindustrie Wiesloch AG feiren. … Am 1. April 1934 wurde er in den Vorstand der Tonwarenindustrie Wiesloch AG berufen. … am 22. März 1945, wurde das Werk Wiesloch … durch Bomben und Feuer zu etwas 80% zerstört. … Insbesondere wurde ein moderner Tonsilo miteinem Fassungsvermoegen von ca. 18 000 cbm Rohmaterial errichtet..
  17. Willi F.. Bender. Wer einmal Ton anfasst, bleibt daran kleben. Restaurator im Handwerk. 2. 25 May 2010. 1869-7119. Anyone who touches clay sticks to it. 49.
  18. News: Bleibt der Lokschuppen stehen?. Will the Locomotive Shed stand?. Wieslocher Woche. 21 December 2000. A.C.. H.. …Gelaende der ehemaligen Tonwarenindustrie blieben nach der Umwandlung der Flaeche in ein neues Industriegebiet das Wohnhaus, die Kantine, das Verwaltungsgebauede und der Lokomotivschuppen stehen. …leer, sind vom Verfall bedroht, … Damit kommt sie dem einstigen Zweck des Schuppens nach, der zur Unterbringng [sic] der zwischen Tongrube und Fabrike eingesetzten Feldbahnlokomotiven (zuletzt sieben Diesellokomotiven) diente. Durch die mit "TIW 1905" gestempelten Dachziegel wurde die Bauzeit des Gebauedes ermittelt. Karl Schweinfurth vom Fachbereich Liegenschaften … 2250 Quadratmeter Flaeche … Wert von 300 000 Mark. Der Verein selst wuerde das Gebaeude sanieren..
  19. Web site: Zwei Grundstücke mit Gebäuden auf dem Gelände der ehemaligen Tonwarenindustrie AG in Wiesloch. Two pieces of property with buildings on the land of the former Tonwaren-Industrie Wiesloch AG in Wiesloch. 23 May 2006. 28 July 2017. Nicola. Bajohr. Frank. Schröter. Annette. Thome-Moock. 1–2.
  20. Web site: Dampfmaschine seite 68211. Steam engine page 68211. Albert. Gieseler.
  21. Web site: Dampfmaschine seite 60386. Steam engine page 60386. Albert. Gieseler.
  22. Web site: Dampfmaschine seite 28344. Steam engine page 28344. Albert. Gieseler.
  23. Industrielokomotiven in Südwestdeutschland. Industrial locomotives in south-west Germany. 129. Bahn-Express. 1. 1992. 276; Breuer; 3011/1949; V; 07/68; … lt. MA Ludwigshafen 1980: außer Betrieb.
  24. Web site: Breuer 3011. Rangier Diesel. de. Breuer … Typ V … Fabriknummer 3011 … Baujahr 1948 … LfB-Nummer: 276 … [als Ersatzteilspender für Eisenbahnmuseum Neustadt].
  25. Industrielokomotiven in Südwestdeutschland. Bahn-Express. Industrial Locomotives in South-West Germany. 1. 1991. 64. 7. [Amtlichen Numerierungen] 276; [Herstellerdaten] Breuer 3011/1949; [Typ] V; [Betreiber] Tonwarenindustrie Wiesloch, Wiesloch.
  26. News: Wieslocher Lok ist nach Hause zurückgekehrt. Locomotive from Wiesloch is returned home. Rhein-Neckar-Zeitung. de. 7 December 2016. 7 December 2016. 1956 wurde sie direkt aus der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler (Diema) an die TIW geliefert, bis zur Stilllegung der Feldbahnen Anfang der 1980er Jahre … Restaurierung notwendig … auch ihr ursprüngliches grünes Farbkleid erhält..
  27. Book: Feldbahnbetrieb in Guldental. Nebenbahndokumentation Band 72. Henrich. Faust. Gerhard. Faust. Ludger. Kenning. 2001. 3-933613-43-4. Verlag Kenning. de. 57,85,86. weinrote Lok 21 vom Typ DS 40 mit ihrem gewölbten Führerhausdach … Fabrikneu gelangte sie an die TIW Tonwaren-Industrie in Wiesloch (Baden). Im Juni 1988 ging sie … Uli Mihlan … Reindlstollen … konnten wir die Lok im April 1989 … 45 PS … seit 1991 ihr jetziges Farbkleid // ex. U.Mihland/Reindlstollen.
  28. Werksbahn-Exkursionsbericht für das Jahr 1988. Andreas. Christopher. 20 December 2009. 18 May 2016. Odenwälder Kleinbahn, Reindl-Stollen, Eisenberg (600); B-dm Diema 2960/   DS28, 28 PS, ex Tonwarenindustrie Wiesloch.
  29. Web site: Henschel Feldbahnloks. Henschel Narrow gauge locomotives. 15 May 2016. 1 February 2017. Entlang der Gleis. de. 1775 / 1939 … Heddesheimer Feldbahnmuseum … Bis zum Juni 1988 war sie dort vorhanden, dort die Nummer 17. … ..
  30. Book: Feldbahnbetrieb in Guldental . Nebenbahndokumentation Band 72 . Henrich . Faust . Gerhard . Faust . Ludger. Kenning. 2001. 3-933613-43-4. Verlag Kenning . de . 83,86 . Am stand … Foto: Andreas Christopher … blaue Lok 17 ist eine DG 26 … Neu geliefert hatte Henschel sie an die TIW Tonwaren-Industrie Wiesloch (Baden) … im Juni 1988 erstehen konnten … Fabrik-Nr. 1775 Baujahr 1940 Gewicht 5,4t Leistung 26/29 PS. .
  31. Web site: Fahrzeuge / Lokomotiven 11 bis 20. Feldbahnmuseum Guldental website. 29 June 2010. 2 July 2017. Lok Nr.17; Henschel DG 26; Diesellokomotive; Baujahr 1940; Gewicht 5,5 t; Motor 26 PS; Von 1940 bis 1988 war die Lok bei der TIW Tonwarenindustrie, in Wiesloch beheimatet. Nach dem Erwerb durch die Gebrüder Faust im Jahre 1988, wurde sie schrittweise wieder restauriert..
  32. Web site: Lokliste. Eisenbahnfreunde Lengerich e.V.. 20 May 2017. de. [Nummer] 19; [Hersteller] Henschel; [Typ] DG 26; [Fabrik Nummer] D 2261; [Baujahr] 1952 [Antrieb] Diesel; [Status] BUA.